Linux-Standardbefehle,Tipp: Ctrl + F, um Linux-Befehle schnell zu finden (klicken Sie auf den Titel, um zu schrumpfen und zu erweitern)
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Arch | Displayen Sie die Prozessoraus architekturelle Architektur des Computers (1) |
Uname -m | Displayen Sie die Prozessoraus architekturelle Architektur des Computers (2) |
Uname -r | Displayen Sie die verwendete Kernelversion |
Dmidecode -q | Display-Hardware-Systemkomponenten - (SMBIOS/DMI) |
HDPARM -i /dev/hda | Liste die architektonischen Merkmale einer Festplatte auf |
HDPARM -tT /dev/sda | Führen Sie eine Test-Leseoperation auf der Festplatte durch |
Cat /proc/cpuinfo | Display-CPU-Information |
Cat /proc/Ausbrüche | Display-Ausbruch |
Cat /proc/meminfo | prüfen Sie den Speicherbedarf |
Cat /proc/tauscht | Zeigt an, welche Swaps verwendet werden |
Cat /proc/version | Zeige die Version des Kernes |
Cat /proc/net/dev | Zeige Netzwerkadapter und Statistiken |
Cat /proc/mounts | Zeige das geladene Dateisystem |
LSPCI -TV | Liste PCI-Geräte |
LSUSB -TV | Zeige USB-Geräte an |
Datum | Zeige das Systemdatum an |
Cal 2007 | Zeige den Kalender für 2007 |
Datum 04121700 2007.00 | Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein - Monat, Tag, Stunde, Jahr. Sekunden |
Uhr -w | Speichern Sie die Zeitänderungen im BIOS |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Herunterfahren -h jetzt | Fahren Sie das System herunter |
Init 0 | Fahren Sie das System herunter |
Telinit 0 | Fahren Sie das System herunter |
Herunterfahren -h Stunden: Minuten & | Fahren Sie das System zur geplanten Zeit herunter |
Herunterfahren -c | Stornieren Sie das Herunterfahren des Systems zur geplanten Zeit |
Herunterfahren -r jetzt | Neustart |
Neustart | Neustart |
Abmelden | Stornierung |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
CD /Heim | Gehen Sie zu dem '/Heimverzeichnis. |
CD.. | kehren Sie zu einer Verzeichnisstufe zurück |
CD../.. | kehren Sie zu zwei Verzeichnisstufen zurück |
CD | Geben Sie das persönliche Home-Verzeichnis ein |
Cd~ Benutzer1 | Geben Sie das persönliche Home-Verzeichnis ein |
CD - | kehren Sie zum Verzeichnis zurück, in dem Sie sich zuletzt befanden |
PWD | Zeige den Arbeitspfad |
ls | Zeige Dateien im Verzeichnis an |
LS -F | Zeige Dateien im Verzeichnis an |
LS -l | Zeige Details von Dateien und Verzeichnissen |
Ls -a | Zeige versteckte Dateien |
Ls * [0-9] * | Zeige Datei- und Verzeichnisnamen, die Zahlen enthalten |
Tree | Zeigt die Baumstruktur von Dateien und Verzeichnissen ab dem Wurzelverzeichnis an |
LSTREE | Zeigt die Baumstruktur von Dateien und Verzeichnissen ab dem Wurzelverzeichnis an |
Mkdir dir1 | Erstellen Sie ein Verzeichnis namens 'dir'1 ' |
Mkdir dir1 Verzeichnis2 | Erstellen Sie zwei Verzeichnisse gleichzeitig |
Mkdir -p /tmp/Verzeichnis1/Verzeichnis2 | Erstellen Sie ein Verzeichnisbaum |
Rm -f Datei1 | Löschen Sie eine Datei namens 'file'1 ' |
Rmdir dir1 | Löschen Sie ein Verzeichnis namens 'dir'1 ' |
Rm -rf Verzeichnis1 | Löschen Sie ein Verzeichnis namens 'dir'1 und löschen Sie deren Inhalte gleichzeitig |
Rm -rf Verzeichnis1 Verzeichnis2 | Löschen Sie beide Verzeichnisse und deren Inhalte gleichzeitig |
MV Verzeichnis1 new_dir | Umbenennen/Verschieben Sie ein Verzeichnis |
CP Datei1 file2 | Kopieren Sie eine Datei |
CP Verzeichnis/*. | Kopieren Sie alle Dateien in einem Verzeichnis in das aktuelle Arbeitsverzeichnis |
CP -A /tmp/Verzeichnis1. | Kopieren Sie ein Verzeichnis in das aktuelle Arbeitsverzeichnis |
CP -a Verzeichnis1 Verzeichnis2 | Kopieren Sie ein Verzeichnis |
-S Datei1 lnk1 | Erstellen Sie einen symbolischen Link zu einer Datei oder einem Verzeichnis |
Ln Datei1 lnk1 | Erstellen Sie eine physische Verbindung zu einer Datei oder einem Verzeichnis |
Berühren -t 0712250000 Datei1 | Ändern Sie das Datum eines Dateisystems oder Verzeichnisses - (JJMMTThhmm) |
IconV -l | Liste der bekannten Codes |
iconv -vonEncoding -inEncoding inputFile > outputFile | Ändern Sie die Zeichencodierung |
Finde. -maxdepth 1 -name * .jpg -print -exec convert | Größe von Dateien im aktuellen Verzeichnis batch und sende sie an das Miniaturbild-Verzeichnis (erfordert Konvertierung von ImageMagick) |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Finde/-name Datei1 | Beginne mit '/' um in das Root-Dateisystem einzutreten und nach Dateien und Verzeichnissen zu suchen |
Finde/-user user1 | Suche nach Dateien und Verzeichnissen des Benutzers'user'1 ' |
Finde /Heim/Benutzer1 -name * .bin | Suche im Verzeichnis '/Heim/Benutzer1' für Dateien, die auf '.bin' enden |
Finde /usr/bin -type f -atime + 100 | Suche nach ausführbaren Dateien, die in der Vergangenheit nicht verwendet wurden 100 tage |
Finde /usr/bin -type f -mtime -10 | Suche nach Dateien, die innerhalb erstellt oder geändert wurden 10 tage |
Finde/-name * .rpm -exec chmod 755 '{}' ; | Suche nach Dateien, die auf '.rpm' enden und definiere ihre Berechtigungen |
Finde/-xdev -name * .rpm | Suche nach Dateien, die auf '.rpm' enden, ignoriere tragbare Geräte wie optische Laufwerke und Flash-Laufwerke |
Lokalisieren * .ps | Finde Dateien, die auf '.ps' enden - Führe den Befehl 'updatedb' zuerst aus |
Wois halt | Zeige den Standort einer Binärdatei, Quelle oder man |
Welche anhalten | Zeigt den vollständigen Pfad zu einer Binärdatei oder ausführbaren Datei an |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Mounten /dev/hda2 /mnt/hda2 | Montiere die Festplatte hda2 - Stelle sicher, dass das Verzeichnis '/mnt/hda2' bereits existiert |
Umount /dev/hda2 | Entferne die Festplatte hda2 - Verlasse den Mount-Punkt '/mnt/hda2' first |
Fuser -km /mnt/hda2 | Erzwungene Entfernung, wenn das Gerät beschäftigt ist |
Umount -n /mnt/hda2 | Führe Entfernungsvorgänge ohne Schreiben aus /etc/mtab Datei nützlich, wenn die Datei gelesen wird-nur oder wenn die Festplatte voll ist |
Mounten /dev/fd0 /mnt/floppy | Montiere eine Diskette |
Mounten /dev/cdrom /mnt/cdrom | Montiere ein cdrom oder dvdrom |
Mounten /dev/hdc /mnt/cdrecorder | Montiere ein cdrw oder dvdrom |
Mounten /dev/hdb /mnt/cdrecorder | Montiere ein cdrw oder dvdrom |
Mounten -o loop file.iso /mnt/cdrom | Montiere eine Datei oder eine ISO-Image |
Mounten -t vfat /dev/hda5 /mnt/hda5 | Montiere ein Windows FAT32 Dateisystem |
Mounten /dev/sda1 /mnt/usbdisk | Montiere eine USB-Festplatte oder einen Flash-Speicher |
Mounten -t smbfs -o username = user, password = pass//WinClient/share /mnt/share | Eine Windows-Netzwerkfreigabe mounten |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
DF -h | Zeige eine Liste der eingehängten Partitionen |
LS -lSr | more | Sortiere Dateien und Verzeichnisse nach Größe |
Du -sh dir1 | Berechne den bereits vom Verzeichnis 'dir' genutzten Speicherplatz1' |
Du -sk * | sort -rn | Zeigt die Größe von Dateien und Verzeichnissen in der Reihenfolge der Kapazität an |
Rpm -q -a --qf '% 10 {GRÖSSE} t% {NAME} n' | sort -k1,1n | Zeigt den von installierten rpm-Paketen genutzten Speicherplatz in der Größe geordnet (Fedora, Redhat Artige Systeme) |
Dpkg-Anfrage -W} -f = '${Installed-Size; 10} t ${Package} n' | sort -k1,1n | Displays the space used by installed deb packages based on size (ubuntu, debian class system) |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
GroupAdd group_name | Create a new user group |
Groupdel group_name | Delete a user group |
Groupmod -n new_group_name old_group_name | Rename a user group |
Useradd -c "Name Surname" -g admin -d /Heim/Benutzer1 -s /bin/bash user1 | Create a user that belongs to the "admin" user group |
UserAdd user1 | Create a new user |
Userdel -r user1 | Delete a user ('-r' excludes home directory) |
Usermod -c "User FTP" -g system -d /ftp/Benutzer1 -s /bin/nologin user1 | Modify user properties |
Passwd | Change password |
Passwd user1 | Modify a user's password (only allows root execution) |
Chage -E 2020-12-31 Benutzer1 | Set the expiration date for user passwords |
PWCK | Check for file format and syntax fixes for '/etc/' and the existence of users |
GRPCK | Check for file format and syntax fixes for '/etc/' and existing groups |
Newgrp group_name | Log in to a new group to change the default group for newly created files |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
LS -lh | display permission |
LS /tmp | pr -T5 -W $COLUMNS | Divide the end point into 5 columns to display |
Chmod ugo + rwx directory1 | Set permissions for the owner (u), group (g), and others (o) of the directory to read (r), write (w), and execute (x) |
Chmod go-rwx directory1 | Delete group (g) and others (o) read and write execution permissions to directories |
Chown user1 file1 | Change the owner attributes of a file |
Chown -R user1 directory1 | Change the owner attributes of a directory and simultaneously change the attributes of all files in the directory |
CHGRP group1 file1 | Change the group of files |
Chown user1: group1 file1 | Change the owner and group attributes of a file |
Finde/-perm -u + s | List all files in a system that use SUID control |
Chmod u + s /bin/file1 | Set the SUID bit of a binary file - the user running the file is also given the same permissions as the owner |
CHMOD U-S /bin/file1 | Disable the SUID bit of a binary file |
Chmod g + s /Heim/public | Set the SGID bit of a directory - similar to SUID, but for directories |
CHMOD G-S /Heim/public | Disable the SGID bit of a directory |
Chmod o + t /Heim/public | Set the STIKY bit of a file - Ermöglicht nur dem rechtmäßigen Eigentümer das Löschen der Datei |
CHMOD O-T /Heim/public | Den STIKY-Bit eines Verzeichnisses deaktivieren |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Chattr + a Datei1 | Nur Lesen und Schreiben von Dateien im Anhängen-Modus sind erlaubt |
Chattr + c Datei1 | Ermöglicht die automatische Komprimierung dieser Datei/durch den Kernel entpackt |
Chattr + d Datei1 | Das Dump-Programm ignoriert diese Datei, wenn das Dateisystem gesichert wird |
Chattr + i Datei1 | Auf unmodifizierbare Dateien setzen, die nicht gelöscht, geändert, umbenannt oder verknüpft werden können |
Chattr + s Datei1 | Ermöglicht das sichere Löschen einer Datei |
Chattr + S Datei1 | Wenn die Anwendung eine Schreiboperation auf diese Datei durchführt, schreibt das System sofort die geänderten Ergebnisse auf die Festplatte |
Chattr + u Datei1 | Wenn die Datei gelöscht wird, ermöglicht das System später die Wiederherstellung der gelöschten Datei |
Lsattr | Besondere Eigenschaften anzeigen |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Bunzip2 file1.bz2 | Eine Datei mit dem Namen'Datei entpacken1.bz2 ' |
Bzip2 file1 | Eine Datei mit dem Namen'Datei komprimieren1 ' |
Gunzip Datei1.gz | Eine Datei mit dem Namen'Datei entpacken1.gz' |
Gzip Datei1 | Eine Datei mit dem Namen'Datei komprimieren1 ' |
Gzip -9 file1 | maximale Komprimierung |
Rar a Datei1.rar test_file | Ein Paket mit dem Namen'Datei erstellen1.rar ' |
Rar a Datei1.rar Datei1 file2 Verzeichnis1 | Datei gleichzeitig komprimieren1 ',' Datei2 'und Verzeichnis'dir1' |
Rar x Datei1.rar | Das rar-Paket entpacken |
Unrar x Datei1.rar | Das rar-Paket entpacken |
Tar -cvf archive.tar Datei1 | Ein unkomprimiertes Tarball erstellen |
Tar -cvf archive.tar Datei1 file2 Verzeichnis1 | Eine Archivdatei erstellen, die'Datei enthält1 ',' Datei2 'und'dir1' |
Tar -tf archive.tar | Inhalt eines Pakets anzeigen |
Tar -xvf archive.tar | Ein Paket freigeben |
Tar -xvf archive.tar -C /tmp | Das komprimierte Paket auf das /tmp-Verzeichnis |
Tar -cvfj archive.tar.bz2 Verzeichnis1 | Ein komprimiertes Paket im bzip-Format erstellen2 Format |
Tar -jxvf archive.tar.bz2 | Ein komprimiertes Paket im bzip-Format entpacken2 Format |
Tar -cvfz archive.tar.gz Verzeichnis1 | Ein komprimiertes Paket im gzip-Format erstellen |
Tar -zxvf archive.tar.gz | Ein komprimiertes Paket im gzip-Format entpacken |
Zip-Datei1Zip-Datei1 | Eine Zip-Datei erstellen |
Zip -r Datei1Zip-Datei1 file2 Verzeichnis1 | Mehrere Dateien und Verzeichnisse gleichzeitig in eine Zip-Datei komprimieren |
Entpacken einer Datei1.zip | Entpacken einer Zip-Datei |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Rpm -ivh package.rpm | Installieren eines rpm-Pakets |
Rpm -ivh --nodeeps package.rpm | Installieren eines rpm-Pakets, während Abhängigkeitswarnungen ignoriert werden |
rpm -U package.rpm | Aktualisieren Sie ein RPM-Paket, ohne seine Konfigurationsdatei zu ändern |
Rpm -F package.rpm | Aktualisieren Sie ein bestätigt installiertes rpm-Paket |
Rpm -e package_name rpm | Ein RPM-Paket löschen |
RPM -QA | Zeigen Sie alle installierten rpm-Pakete im System an |
Rpm -qa | grep htpd | Zeigen Sie alle rpm-Pakete mit dem Wort "htpd" in ihrem Namen an |
RPM -Qi package_name | Besondere Informationen über ein installiertes Paket erhalten |
RPM -qg "Systemumgebungen/Dämonen" | Zeigen Sie das rpm-Paket eines Komponenten an |
RPM -QL package_name | Zeigt eine Liste der von einem installierten rpm-Paket bereitgestellten Dateien an |
RPM -QC package_name | Zeigt eine Liste der von einem installierten rpm-Paket bereitgestellten Konfigurationsdateien an |
RPM -Q package_name --WhatRequires | Zeigt eine Liste der Abhängigkeiten mit einem rpm-Paket an |
RPM -q package_name --WhatProvides | Zeigt das Volumen eines rpm-Pakets an |
Rpm -q package_name --scripts | Zeigen Sie die Skripte an, die während der Installation ausgeführt wurden/Entfernung |
RPM -Q package_name --Changelog | Zeigen Sie die Änderungshistorie eines RPM-Pakets an |
RPM -QF /etc/httpd/conf/httpd.conf | Überprüfen Sie, welche rpm-Paket die angegebene Datei bereitstellt |
Rpm -qp package.rpm -l | Zeigen Sie eine Liste der von einem nicht installierten rpm-Paket bereitgestellten Dateien an |
RPM --import /media/cdrom/RPM-GPG-KEY | Importieren Sie ein öffentliches Schlüsselzertifikat |
Rpm --checksig package.rpm | Überprüfen Sie die Integrität eines RPM-Pakets |
Rpm -qa gpg-pubkey | Überprüfen Sie die Integrität aller installierten rpm-Pakete |
RPM -V package_name | Überprüfen Sie die Dateigröße, Lizenz, Typ, Besitzer, Gruppe, MD5 Überprüfen und zuletzt geändert |
RPM -Va | Überprüfen Sie alle installierten rpm-Pakete im System - mit Vorsicht verwenden |
Rpm -Vp package.rpm | Bestätigen Sie, dass kein rpm-Paket installiert wurde |
Rpm2cpio package.rpm | cpio --extract --make-Verzeichnisse * bin * | Ausführung einer aus rpm-Paket stammenden ausführbaren Datei |
Rpm -ivh /usr/src/redhat/RPMS/arch/package.rpm | Installieren Sie ein gebautes Paket aus einer rpm-Quelle |
RPMbuild --Paket_name src.rpm neu aufbauen | Erstellen Sie ein RPM-Paket aus einer RPM-Quelle |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Yum install package_name | Laden und installieren Sie ein RPM-Paket |
Yum localinstall package_name | Ein rpm-Paket wird installiert, wobei Ihr eigenes Software-Repository verwendet wird, um alle Abhängigkeiten für Sie zu lösen |
Yum update package_name | Aktualisieren Sie alle installierten rpm-Pakete im aktuellen System |
Yum update package_name | Ein rpm-Paket aktualisieren |
Yum remove package_name | Ein RPM-Paket löschen |
Yum list | Liste alle Pakete auf, die im aktuellen System installiert sind |
Yum search package_name | Suchen Sie nach Paketen im rpm-Repository |
Yum cleaning packages | Bereinigen Sie den rpm-Cache und löschen Sie heruntergeladene Pakete |
Yum cleaning headers | Löschen Sie alle Header-Dateien |
Yum clean all | Löschen Sie alle zwischengespeicherten Pakete und Header-Dateien |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Dpkg -i package.deb | Installieren/Ein deb-Paket aktualisieren |
Dpkg -r package_name | Ein deb-Paket aus dem System löschen |
Dpkg -l | Zeige alle installierten deb-Pakete im System |
Dpkg -l | grep htpd | Zeige alle deb-Pakete mit dem Wort "htpd" in ihrem Namen |
Dpkg -s package_name | Informationen über ein spezielles Paket erhalten, das im System installiert wurde |
DPKG -L package_name | Zeigt eine Liste der Dateien an, die von einem bereits installierten deb-Paket bereitgestellt werden |
Dpkg --contents package.deb | Zeigt eine Liste der Dateien an, die von einem noch nicht installierten Paket bereitgestellt werden |
DPKG -S /bin/ping | Überprüfen Sie, welche deb-Pakete das angegebene Datei bereitstellen |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Apt-get install package_name | Installieren/Ein deb-Paket aktualisieren |
Apt-cdrom install package_name | Installieren/Ein deb-Paket von der CD aktualisieren |
Apt-get update | Pakete in der Liste aktualisieren |
Apt-get upgrade | Alle installierten Software aktualisieren |
Apt-get remove package_name | Ein deb-Paket aus dem System löschen |
Apt-get check | Überprüfen Sie, ob das Abhängigkeitssoftware-Repository korrekt ist |
Apt get clean | Cache von heruntergeladenem Paket bereinigen |
Apt-cache search gesucht-Paket | Gibt den Paketnamen zurück, der den Suchstring enthält |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Cat Datei1 | Vorwärtsansicht des Dateiinhalts vom ersten Byte |
Tac Datei1 | Inhaltsprüfung einer Datei rückwärts von der letzten Zeile |
Mehr Datei1 | Anzeigen des Inhalts einer langen Datei |
Weniger Datei1 | Ähnlich wie der 'more'-Befehl, aber es ermöglicht auch rückwärtige Operationen im Dateisystem sowie vorwärtsgelegte Operationen |
Kopf -2 file1 | Prüfen Sie die ersten zwei Zeilen eines Dokuments |
Tail -2 file1 | Prüfen Sie die letzten zwei Zeilen einer Datei |
Tail -f /var/log/messages | Zeigen Sie den Inhalt an, der in Echtzeit zu einer Datei hinzugefügt wird |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Cat Datei1 | Befehl (sed, grep, awk, grep, usw ...) > result.txt | Fügen Sie den detaillierten Beschreibungstext einer Datei zusammen und schreiben Sie den Einführungstext in eine neue Datei |
Cat Datei1 | Befehl (sed, grep, awk, grep, usw ...) > > result.txt | Fügen Sie den detaillierten Beschreibungstext einer Datei zusammen und schreiben Sie den Einführungstext in eine vorhandene Datei |
Grep Aug /var/log/messages | Suchen Sie das Schlüsselwort "Aug" in der Datei '/var/log/messages' |
Grep ^ Aug /var/log/messages | Suchen Sie nach Wörtern, die mit "Aug" beginnen in der Datei '/var/log/messages' |
Grep [0-9] /var/log/messages | Wählen Sie alle Zeilen aus, die Zahlen im '" enthalten/var/log/messages' Datei |
Grep Aug -R /var/log/* | Suchen Sie nach dem String "Aug" im Verzeichnis '/var/log' und nachfolgenden Verzeichnissen |
Sed's/stringa1/stringa2/g'example.txt | Ersetzen Sie "string1" in der Datei example.txt mit "string2" |
Sed '/^ $/d' example.txt | Entfernen Sie alle leeren Zeilen aus der Datei example.txt |
Se d '/ *#/ d;/^ $/d'example.txt von example.txt | Entfernen Sie alle Kommentare und leeren Zeilen aus der Datei |
Echo'esempio '| tr' [: lower :]' '[: upper:] ' | Fügen Sie den Inhalt von oberen und unteren Zellen zusammen |
Sed -e '1d' result.txt | von der Datei example.txt ausschließen |
Sed -n '/stringa1/p' | Zeigen Sie Zeilen an, die nur das Wort "string1" |
Sed -e's / *$//' example.txt | Löschen Sie den Leerraum am Ende jeder Zeile |
Sed -e's/stringa1/g'example.txt | Löschen Sie nur das Wort "string1" aus dem Dokument und behalten Sie den Rest |
Sed -n '1,5p; 5q' example.txt | Überprüfen Sie den Inhalt von der ersten bis zur fünften Zeile |
Sed -n '5p; 5q' example.txt | Überprüfen Sie die Zeile 5 |
Sed -e's/00 */0/g'example.txt | Ersetzen Sie mehrere Nullen durch eine einzelne Null |
Cat -n Datei1 | Identifizieren Sie die Anzahl der Zeilen in der Datei |
Cat example.txt | awk'NR% 2 == 1 ' | Löschen Sie alle geraden-Nummerierte Zeilen in der Datei example.txt |
Echo a b c | awk '{print 1 Dollar' | |
Echo a b c | awk '{print 1 Dollar, 3 Dollars' | Überprüfen Sie die ersten und dritten Spalten einer Zeile |
Einfügen Datei1 file2 | Fügen Sie den Inhalt von zwei Dateien oder Spalten zusammen |
Einfügen -d '+' Datei1 file2 | Fügen Sie den Inhalt von zwei Dateien oder Spalten zusammen, getrennt durch "+" in der Mitte |
Sortieren Sie die Datei1 file2 | Sortieren Sie den Inhalt von zwei Dateien |
Sortieren Sie die Datei1 file2 | uniq | Entfernen Sie die Union von zwei Dateien (nur eine Kopie der doppelten Zeilen wird behalten) |
Sortieren Sie die Datei1 file2 | uniq -u | Löschen Sie den Schnitt, lassen Sie andere Zeilen zurück |
Sortieren Sie die Datei1 file2 | uniq -d | Entfernen Sie den Schnitt von zwei Dateien (lässt nur Dateien, die gleichzeitig in beiden Dateien existieren, zurück) |
Comm -1 file1 file2 | Das Vergleichen des Inhalts zweier Dateien entfernt nur den Inhalt, der in 'file' enthalten ist1 ' |
Comm -2 file1 file2 | Das Vergleichen des Inhalts zweier Dateien entfernt nur den Inhalt, der in 'file' enthalten ist2 ' |
Comm -3 file1 file2 | Vergleichen Sie den Inhalt zweier Dateien, um nur die Teile zu löschen, die beiden Dateien gemeinsam haben |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Dos2unix filedos.txt fileunix.txt | Konvertieren Sie das Textdateiformat von MSDOS nach UNIX |
Unix2dos fileunix.txt filedos.txt | Konvertieren Sie das Textdateiformat von UNIX nach MSDOS |
Recode.. HTML < page.txt > Page.html | Konvertieren Sie eine Textdatei in HTML. |
Recode -l | more | Zeigen Sie alle erlaubten Konvertierungsformate an |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Badblocks -v /dev/hda1 | Überprüfen Sie schlechte Magnete auf der Festplatte hda1 |
FSCK /dev/hda1 | Reparieren/Überprüfen Sie die Integrität des Linux-Dateisystems auf dem HDA1 Laufwerk |
Fsck.ext2 /dev/hda1 | Reparieren/Überprüfen Sie die Integrität des ext2 Dateisystem auf dem hda1 Laufwerk |
E2FSCK /dev/hda1 | Reparieren/Überprüfen Sie die Integrität des ext2 Dateisystem auf dem hda1 Laufwerk |
E2fsck -j /dev/hda1 | Reparieren/Überprüfen Sie die Integrität des ext3 Dateisystem auf dem hda1 Laufwerk |
Fsck.ext3 /dev/hda1 | Reparieren/Überprüfen Sie die Integrität des ext3 Dateisystem auf dem hda1 Laufwerk |
Fsck.vfat /dev/hda1 | Reparieren/Überprüfen Sie die Integrität des fat-Dateisystems auf dem hda1 Laufwerk |
Fsck.msdos /dev/hda1 | Reparieren/Überprüfen Sie die Integrität des DOS-Dateisystems auf dem HDA1 Laufwerk |
Dosfsck /dev/hda1 | Reparieren/Überprüfen Sie die Integrität des DOS-Dateisystems auf dem HDA1 Laufwerk |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
MKFS /dev/hda1 | Erstellen Sie ein Dateisystem im HDA1 Partition |
MKE2FS /dev/hda1 | Erstellen Sie ein linux ext2 Dateisystem im hda1 Partition |
MKE2FS -J /dev/hda1 | Erstellen Sie ein linux ext3 (journaling) Dateisystem im hda1 Partition |
MKFS -T vfat 32 -F /dev/hda1 | Erstellen Sie ein FAT32 Dateisystem |
Fdformat -n /dev/fd0 | Formatieren Sie eine Diskette |
MKSwap /dev/hda3 | Erstellen Sie ein Swap-Dateisystem |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
MKSwap /dev/hda3 | Erstellen Sie ein Swap-Dateisystem |
Swapon /dev/hda3 | Aktivieren Sie ein neues Swap-Dateisystem |
Swapon /dev/hda2 /dev/hdb3 | Aktivieren Sie zwei Swap-Partitionen |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Dump -0aj -f /tmp/home0.bak /Heim | Machen Sie eine vollständige Sicherung von der '/home'-Verzeichnis |
Dump -1aj -f /tmp/home0.bak /Heim | Machen Sie eine interaktive Sicherung von der '/home'-Verzeichnis |
Stellen Sie wieder her -if /tmp/home0.bak | Stellen Sie eine interaktive Sicherung wieder her |
Rsync -rogpav --löschen /Heim /tmp | Synchronisieren Sie Verzeichnisse auf beiden Seiten |
Rsync -rogpav -e ssh --löschen /home ip_address:/tmp | Über SSH-Kanal rsync |
Rsync -az -e ssh --löschen ip_addr:/Heim/public /Heim/local | Synchronisieren Sie ein Remoteverzeichnis mit einem lokalen Verzeichnis über ssh und Komprimierung |
Rsync -az -e ssh --löschen /Heim/lokale ip_addr:/Heim/public | Synchronisieren Sie lokale Verzeichnisse mit Remoteverzeichnissen über ssh und Komprimierung |
Dd bs = 1M if =/dev/hda | gzip | ssh user@ip _addr 'dd of = hda.gz' | Führen Sie eine Sicherung des lokalen Laufwerks auf einem Remotehost über ssh durch |
Dd if =/dev/sda of =/tmp/file1 | Sichere den Inhalt der Festplatte in eine Datei |
Tar -Puf backup.tar /Heim/Benutzer | Führe eine interaktive Sicherung von '/Heim/Benutzer-Verzeichnis |
(Cd /tmp/local/&& tar c . ) | ssh -C user@ip_addr 'cd /Heim/share/&& tar x -p' | Kopiere den Inhalt eines Verzeichnisses in einem entfernten Verzeichnis über ssh |
(Tar c /home) | ssh -C user@ip_addr 'cd /Heim/backup-home && tar x -p' | Kopiere ein lokales Verzeichnis in ein entferntes Verzeichnis über ssh |
Tar cf - . | ( cd /tmp/backup; tar xf -) | Kopiere ein Verzeichnis lokal an einen anderen Ort, behalte die ursprünglichen Berechtigungen und Links bei |
Finde /Heim/Benutzer1 -name '* .txt' | xargs cp -av --target-directory =/Heim/backup/--parents | Finde und kopiere alle Dateien, die auf '.txt' enden von einem Verzeichnis in ein anderes |
Finde /var/log -name '* .log' | tar cv --files-from = - | bzip2 > log.tar.bz2 | Finde alle Dateien, die auf '.log' enden und mache ein bzip-Paket |
Dd if =/dev/hda of =/dev/fd0 bs = 512 count = 1 | Führe eine Aktion durch, um den Inhalt des MBR (Master Boot Record) auf eine Floppy Disk zu kopieren |
Dd if =/dev/fd0 of =/dev/hda bs = 512 count = 1 | Stelle den Inhalt des MBR (Master Boot Record) von einer auf Floppy Disk gespeicherten Sicherung wieder her |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
CDRecord -v gracetime = 2 dev =/dev/cdrom -eject blank = fast -force | Leere den Inhalt eines wiederaufschreibbaren Discs |
Mkisofs /dev/cdrom > cd.iso | Erstelle ein ISO-Abbild eines Discs auf der Festplatte |
Mkisofs /dev/cdrom | gzip > cd_iso | Erstelle ein komprimiertes Disc-ISO-Abbilddatei auf der Festplatte |
MKISOFS -J -allow-leading-dots -R -V "CD-Label" -iso-level 4 -o./cd.iso data_cd | Erstelle ein ISO-Abbild eines Verzeichnisses |
Cdrecord -v dev =/dev/cdrom cd.iso | Brenne ein ISO-Abbild |
Gzip -dc cd_iso | cdrecord dev =/dev/cdrom - | Brenne eine komprimierte ISO-Abbilddatei |
Mounten -o loop cd.iso /mnt/iso | Montiere eine ISO-Abbilddatei |
cd-paranoia -B | Transkribiere Audiospuren von einer CD in eine wav-Datei |
CD-paranoia -- "-3" | Transkribiere Audiospuren von einer CD in eine wav-Datei (Argument -3) |
CDRecord --scanbus | Scanne den Bus, um den SCSI-Kanal zu identifizieren |
Dd if =/dev/hdc | md5Summe | Überprüfe die MD5Summe der Kodierung eines Geräts, wie z.B. einer CD |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Dhclient eth01 | Aktiviere das Netzwerkgerät 'eth0' im DHCP-Modus |
Ehttool eth01 | Anzeige der Verkehrsstatistiken der Netzwerkschnittstellenkarte 'eth0' |
Host www.example.com | Hostname finden, um Namen und Internetprotokolladresse zu lösen und zu spiegeln |
Hostname | Zeige Hostnamen |
Ifconfig eth0 | Anzeigt die Konfiguration einer Ethernet-Netzwerkschnittstellenkarte |
Ifconfig eth0 192.168.1.1 Netzwerkmaske 255.255.255.0 | Internetprotokolladressen steuern |
Ifconfig eth0 promisc | 'eth0' in den Promiscuous-Modus setzen, um Datenpakete abzufangen |
Ifdown eth01 | Ein Netzwerkgerät 'eth0' deaktivieren |
Ifup eth01 | Ein Netzwerkgerät 'eth0' aktivieren |
IP link show | Verbindungsstatus aller Netzwerkgeräte anzeigen |
Iwconfig eth1 | Zeige die Konfiguration einer Wireless-Network-Interface-Karte an |
IWList scan | WLAN-Netzwerk anzeigen |
mii-tool eth01 | Verbindungsstatus von 'eth0' anzeigen |
Netstat -Tup | Alle aktiven Netzwerkverbindungen und ihre PIDs anzeigen |
Netstat -tup1 | Alle Netzwerkdienste im System und ihre PIDs anzeigen |
Netstat -rn | Routing-Tabelle anzeigen, ähnlich wie "route -n" Befehl |
Nslookup www.example.com | Hostname finden, um Namen und Internetprotokolladresse zu lösen und zu spiegeln |
Route -n | Routing-Tabelle anzeigen |
Route hinzugefügt -net 0/0 gw IP Gateway | Vorgestellte Gateway steuern |
Route add -net 192.168.0.0 Netzwerkmaske 255.255.0.0 gw 192.168.1.1 | Statische Routen zum Netzwerk steuern '192.168.0.0/16 ' |
Route del 0/0 gw IP Gateway | Statische Route löschen |
Echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_foward | IP-Weiterleitung aktivieren |
Tcpdump tcp Port 80 | Alle HTTP-Loops anzeigen |
Whois www.example.com | In der Whois-Datenbank suchen |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Mounten -t smbfs -o Benutzername = user, Passwort = pass //WinClient/share/mnt/share | Eine Windows-Netzwerkfreigabe mounten |
Nbtscan ip addr | Netbios-Namensauflösung |
Nmblookup -A ip addr | Netbios-Namensauflösung |
smbclient -L ip addr/hostname | Zeige einen Remote-Speicher eines Windows-Hosts an |
smbget -Rr smb://ip addr/share | Die Möglichkeit, Dateien von einem Windows-Host über smb wie wget herunterzuladen |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Iptables -t filter -L | Alle Verbindungen zur Filter-Tabelle anzeigen |
Iptables -t nae -L | Alle Verbindungen zur NAT-Tabelle anzeigen |
Iptables -t filter -F | Alle Regeln auf Basis der Filter-Tabelle bereinigen |
Iptables -t nat -F | Alle Regeln auf Basis der NAT-Tabelle bereinigen |
Iptables -t filter -X | Alle Benutzer löschen-Erstellt Verbindungen |
IPTables -t filter -A INPUT -p tcp --dport telnet -j ACCEPT | Telnet-Zugriff zulassen |
IPTables -t filter -A OUTPUT -p tcp --dport telnet -j DROP | Telnet-Zugriff blockieren |
Iptables -t filter -A FORWARD -p tcp --dport pop3 -j ACCEPT | POP zulassen3 Verbindungen auf der Weiterleitungsverbindung |
Iptables -t filter -A INPUT -j LOG --log-Präfix | Pakete aufgenommen, die in allen Verbindungen beschlagnahmt wurden |
Iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE | Richten Sie einen PAT (Port Address Translation) ein, um ausgehende Pakete in eth0 zu maskieren |
Iptables -t nat -A POSTROUTING -d 192.168.0.1 -p tcp -m tcp --dport 22-j DNAT --zu-Ziel 10.0.0.2:22 | Leiten Sie Pakete weiter, die für eine Hostadresse bestimmt sind, an eine andere Hostadresse |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Frei -m | Liste des RAM-Status in Megabytes |
Kill -9 Prozess-ID | Schließen Sie den Prozess gewaltsam und beenden Sie ihn |
Kill -1 Prozess-ID | Erzwingen Sie, dass ein Prozess seine Konfiguration überlastet |
Letztes Neustart | Zeige Starthistory an |
lsmod | Kernelmodul zur Liste der Zustände |
Lsof -p Prozess-ID | Liste der Dateien, die vom Prozess geöffnet wurden |
LSOF /Heim/Benutzer1 | Liste der offenen Dateien im angegebenen Systempfad |
PS -eafw | Liste Linux-Aufgaben |
Ps -e -o pid, args --Wald | Liste Linux-Aufgaben in einer hierarchischen Weise |
PSTRESS | Zeige das Programm als Baumdiagramm an |
SmartCTL -A /dev/hda | Überwachen Sie die Zuverlässigkeit von Festplatten-Geräten durch Aktivierung von SMART |
SmartCTL -I /dev/hda | Überprüfen Sie, ob SMART für ein Festplatten-Gerät aktiviert ist |
Strace -c ls >/dev/null | Liste der Systemaufrufe, die von einem Prozess gemacht und empfangen wurden |
Strace -f -e open ls >/dev/null | Liste Bibliotheksaufzeichnung |
Tail /var/log/dmesg | Zeige interne Ereignisse während des Kernelstarts an |
Tail /val/log/messages | Zeige Systemereignisse an |
top | Liste der Linux-Aufgaben, die die meisten CPU-Ressourcen verwenden |
Beobachten -nl'cat /proc/Interrupts ' | Liste der Echtzeit-Interrupts |
Befehlscode | Kommentarbeschreibung |
---|---|
Alias hh = 'history' | Setzen Sie einen Alias für die Befehlsverlauf |
Apropos... Schlüsselwort | Erstellen Sie eine Liste von Befehlen, einschließlich Programmkeywords, besonders nützlich, wenn Sie nur wissen, was das Programm macht und die Befehle nicht mehr erinnern können |
CHSH | Ändern Sie den Shell-Befehl |
CHSH --Liste-Shells | Ein guter Befehl, um herauszufinden, ob Sie eine Verbindung zu einer anderen Maschine auf Remotebasis herstellen müssen |
GPG -C Datei.l | Verschlüsseln Sie eine Datei mit GNU Privacy Guard |
Gpg Datei.lgpg | Entschlüsseln Sie eine Datei mit GNU Privacy Guard |