① Nach einem bestimmten Prozess ändert sich die Temperatur zu delta t, die Wärme, die sie aufnimmt (oder freisetzt). Q stellt Wärme (J) dar
Q = c · m · Delta t.
Q angezogen = c · m · (t-t0)
Q abgegeben = c · m · (t0-t)
(T0 ist die Anfangstemperatur; t ist die Endtemperatur)
Wo C die spezifische Wärme mit dem Prozess verbunden ist.
Die Einheit der Wärme ist die gleiche wie die der Arbeit und der Energie. Im Internationalen Einheitensystem ist die Einheit der Wärme Joule (kurz Joule, abgekürzt als J) (zu Ehren des Wissenschaftlers Joule). In der Geschichte wurde die Einheit der Wärme als Kalorie (abgekürzt als kal, abgekürzt als cal) definiert, nur als Hilfseinheit der Energie, 1 Kalorie = 4.184 joules.
Hinweis: 1 kcal = 1000 Kalorien = 4184 joules = 4.184 kJ
Die Ausgewogenheit zwischen der in einem bestimmten Bereich aufgenommenen Wärme und der in einem bestimmten Zeitraum freigesetzten und gespeicherten Wärme.
Delta T = (t1-t0)
② Berechnungsformel für die von der vollständigen Verbrennung eines Festbrennstoffs freigesetzte Wärme: Q = mq Berechnungsformel für die von der vollständigen Verbrennung eines Gasbrennstoffs freigesetzte Wärme: Q = Vq Q stellt die Wärme (J) dar, q stellt den Brennwert (J)/kg), m stellt die Masse des Festbrennstoffs (kg) dar, V stellt den Volumen des Gasbrennstoffs (m ^) 3).
Q = Q Abgabe/m (Feststoff); q = Q Abgabe/v (Gas)
W = Q Abgabe = qm = Q Abgabe/m W = Q Abgabe = qV = Q Abgabe/v (W: Gesamtarbeit)
(Brennstoffwert ist mit dem Druck verbunden)
SI-System internationale Einheiten:
Q -- die von einem Brennstoff bei vollständiger Verbrennung freigesetzte Wärme -- Joule J.
M - indiziert die Masse eines bestimmten Brennstoffs - Kilogramm kg
Q - indiziert den Brennstoffwert eines Brennstoffs in Joules, J/kg.
Thermische Energieberechnungsformel
Q = Delta t * m * C
(Spezifische Wärme C, Masse m und Delta t ist die Temperaturdifferenz)